Nach einer langen Reise von Böhmen nach Kufstein näherte sich eine Gruppe von Männern in einfacher Kleidung den Stadttoren von Kufstein. Von weitem betrachteten diese Männer ehrfürchtig die mächtigen sternförmigen Mauern von Kufstein. Solche Befestigungen bewiesen, dass ihre Anführer die richtige Wahl getroffen hatten, als sie den Mann hinter der Deutschen Reformation kontaktierten.
Im Königreich Böhmen braute sich ein Bürgerkrieg zusammen, inspiriert vom großen Reformator Jan Hus. Sowohl der Adel als auch das einfache Volk in der Region lehnten sich aus vielen der gleichen Gründe wie in Süddeutschland gegen die Katholische Kirche auf.
Nach der ungerechten Hinrichtung von Jan Hus im Jahre 1415 hatte eine Gruppe seiner Anhänger, die als Hussiten bezeichnet wurden, begonnen, nach seinem Tod gewalttätig zu werden. In Berengars früherem Leben war im Jahr 1420 im Königreich Böhmen ein Krieg zwischen den Hussiten und der Katholischen Kirche ausgebrochen.